pond
Reflections of the Rain pavillion on Algea debris
12:00 UTC
Leiterin der BUND-Abteilung Grünes Band
⟶ Grünes Band - Vom Eisernen Vorhang zur Lebensader

Das Grüne Band bildet einen über 12.500 Kilometer langen Lebensraumverbund durch ganz Europa, der entlang des einstigen Eisernen Vorhangs vom Eismeer im hohen Norden bis in den mediterranen Süden Europas an die Adria und das Schwarze Meer reicht. Das Grüne Band Europa weist eine außergewöhnliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen auf. Es stellt aber auch eine einmalige Erinnerungslandschaft an die Überwindung des Kalten Krieges dar. Von den 24 Anrainerstaaten haben sich bereits 20 durch politische Absichtserklärungen offiziell zum Schutz und zur Weiterentwicklung dieses bedeutenden ökologischen Korridors bekannt. Dr. Liana Geidezis, die Leiterin vom BUND-Abteilung Grünes Band, stellt den Verwandlungsprozess des ehemaligen Grenzstreifens entlang des einstigen Eisernen Vorhangs nach dem Mauerfall in den Lebensraumverbund, sowie das Engagement vom BUND für die Nominierung des Grünen Bandes Europa als UNESCO-Welterbe anläßlich des 30-jährigen Jubiläums der Öffnung des Eisernen Vorhangs in 2019. Basis dafür ist ein Forschungsvorhaben von 2014 im Auftrag des BfN, in dem Nominierungsszenarien für das Grüne Band Europa anhand der UNESCO-Kriterien untersucht wurden. Die Studie empfiehlt eine Nominierung als „gemischte Stätte“, also Natur- und Kulturerbe Stätte, und eine grenzübergreifende serielle Ausweisung mit einem Nominierungsprozess in mehreren Phasen. Es ist davon auszugehen, dass der Prozess der Nominierung mehrere Jahre in Anspruch nehmen und eine enge Zusammenarbeit von Naturschutz- und Kulturvertretern, Historikern und Denkmalschützern erfordern wird.

Dr. Liana Geidezis (Nürnberg) studierte Biologie mit Schwerpunkt Zoologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte 1998 über die Nahrungsökologie freilebender Fischotter (Lutra lutra) in der Oberlausitzer Teichlandschaft. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erlangen und am Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig. Seit 1998 ist sie Leiterin des internationalen BUND-Projektes Grünes Band und zuständig für das deutsche und zentraleuropäische Grüne Band (Regionalkoordination). Seit 2014 ist sie Vorstandsmitglied der European Green Belt Association e.V., die als Dachorganisation für das Grüne Band Europa fungiert.

Presse-PDFImpressum

Wir bitten Sie um die Einhaltung der geltenden Abstands-, und Hygienevorschriften. Für die Buchung ihres Timeslots besuchen Sie bitte hier.

Berlin Senate Department for Culture and Europe
Koreanisches Kulturzentrum Berlin
Hanns Seidel Stiftung
BUND e.V. - Engagiert für Umwelt & Natur
Floating University